FRAUKE BAGUSCHE
Das Meer ist meine große Liebe. Mit nur acht Jahren stand mein Berufswunsch bereits fest: Meeresbiologin! Jahre später studierte ich dann Biologie auf Diplom in Frankfurt am Main, arbeitete als professionelle Tauchsportlerin in Ägypten, forschte an den Universitäten in Wien und Paris-Sud an Meeresorganismen und promovierte schließlich in England am National Oceanography Centre, Southampton. Dafür untersuchte ich die Auswirkungen des Klimawandels auf marine kalkbildende Organismen. Nach England zog es mich in die Tropen, um auf den Malediven zwei meeresbiologische Stationen zu leiten. Umgeben von paradiesisch weißen Sandstränden und azurblauem Wasser, wurde ich mit der Kehrseite unser fortschrittlichen Gesellschaft konfrontiert: dem Plastikmüll in unseren Ozeanen. Geschockt von dem, was ich gesehen hatte, wollte ich unbedingt auf die Gefahr durch die Plastikverschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen. 2015 segelte ich deshalb mit der „Aquapower-Expedition“ (www.aquapower-expedition.com) zehn Wochen lang 9.500 km von der Karibik durch den Nordatlantischen Müllteppich ins Mittelmeer. Die Erfahrungen die ich während dieser Zeit machen durfte, haben mich nachhaltig geprägt und meinen Wunsch verstärkt, mich weiterhin im Meeresschutz, bzw. der Umweltbildung zu engagieren.
Ende 2018 habe ich mein Herzens-Projekt in die Tat umgesetzt und zusammen mit einer Kollegin den Verein „The Blue Mind“ (www.thebluemind.org) gegründet. Ziel unserer Arbeit ist es, mit Hilfe unseres MeerMobils Meer-Wissen auch an Orte zu tragen, die weitab vom Meer liegen. Meeresschutz beginnt im Alltag, deshalb möchten wir durch Schulungen und Workshops speziell Kinder zu einem nachhaltiges Handeln anregen- ob an der Nordsee oder im Saarland. Denn: „Letztendlich werden wir nur das schützen, was wir lieben, wir werden nur das lieben, was wir verstehen und wir werden nur das verstehen, was uns gelehrt wird“ (Baba Dioum). Zudem arbeite ich als freiberufliche Dozentin, halte Vorträge und gebe Lehrerfortbildungen zu den Themen Plastikvermüllung in den Ozeanen, Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme und Überfischung der Meere.
Nachdem “Das blaue Wunder” so gut bei den Lesern angekommen ist, freue ich mich verkünden zu können, dass derzeit ein zweites Buch in Arbeit ist!